Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Kinderkantorei

Kinderkantorei
Leiterin Christiane Riese
E-Mail: christiane_riese @ yahoo.com

Die Kinderkantorei in der Auengemeinde ist für alle Kinder zwischen 4 und 13 Jahren, die gern singen  und gern am Gemeindeleben teilnehmen. Wir singen drei- bis viermal im Jahr in verschiedenen Gottesdiensten, meist zu Familiengottesdiensten im Advent oder Erntedank und anderen Gelegenheiten. In den Chorstunden beginnen wir mit musikalischen Bewegungs- und Rhythmusspielen und altersgerechter Stimmbildung.
In den letzten Jahren haben wir mit der Theatergruppe unserer Gemeinde den „Räuber Hotzenplotz“ und „Urmel aus dem Eis“ aufgeführt. Die älteren Chorkinder wirken beim Weihnachtsoratorium in der großen Kantorei mit. Das Krippenspiel am Heiligen Abend gehört fest zum Programm.

Neben dem freudigen (richtigen) Singen ist uns das Hineinwachsen in das Gemeindeleben wichtig.

Der Kinderchor probt donnerstags in drei Gruppen im Anbau der Kirche:

16.00-16.30 Uhr: 4-5-Jährige
16.30-17.15 Uhr: 6-8-Jährige
17.15-18.00 Uhr: 9-13-Jährige

Derzeit sind es 60 Sänger/innen, aber ich freue mich immer über Zuwachs!

 

Jugendkantorei (über 13-Jährige)
Leitung: Winfried Kleindopf

Es gibt die verschiedenen Gruppen der Kinderkantorei, es gibt die „erwachsene“ Kantorei. Und dazwischen? An der Auenkirche gibt es eine Jugendkantorei. Damit wird die musikalische Jugendarbeit der Gemeinde um eine wichtige Altersgruppe erweitert, der nahtlose Übergang vom Kinder- in einen Jugendchor möglich. Gesucht werden viele Jugendliche ab Konfirmandenalter, die gern zusammen mit anderen singen wollen.
Musikalisch will Kantor Winfried Kleindopf eine große Bandbreite anbieten: vom Spiritual bis Klassik. Eingeladen ist jeder, auch alle, die schon immer gern zu einem Chor gehören wollten, sich aber nicht getraut haben. Nur Mut – und unverbindlich zum Schnuppern kommen! Geprobt wird sonntags 11.30-12.30 Uhr im Auen-Saal nach Vereinbarung (außer in den Berliner Schulferien). Fragen beantwortet Winfried Kleindopf gerne.